
ECO: 25.3.2019 - Cum EX Geschäfte - umstrittene Strafverfolgung
Ein ehemaliger Kadermitarbeiter der Bank Sarasin in Zürich muss sich vor Gericht verantworten. Durch ihn gelangten Dokumente an das deutsche Bundesfinanzamt, die enthüllten, dass Banken um den Dividendenstichtag herum Aktienpakete verschoben, um die Verrechnungssteuer mehrfach einzufordern. Solche Cum-Ex-Geschäfte sind illegal. Die Zürcher Staatsanwaltschaft bringt den Whistleblower vor Gericht – gleichzeitig blockiert sie laut deutschen Strafverfolgungsbehörden internationale Rechtshilfe gegen die Verantwortlichen. Obwohl Steuerzahler mutmasslich um Milliarden betrogen wurden.

ECO: 11.02.2019 - «Cum-Ex»: Gewinne auf Kosten der Steuerzahler
Es geht um ein Steuerschlupfloch mit möglicherweise gewaltigen Ausmassen – «Cum-Ex» genannt. Allein in Deutschland schätzt Bundesfinanzministerium den Schaden für die Steuerzahler auf 5,7 Milliarden Euro. Ermittlungsakten zeigen nun, wie auch eine Schweizer Bank in dieses Geschäft verstrickt war. Die zentrale Figur in diesem Finanzkrimi nimmt erstmals in einem Schweizer Medium Stellung – exklusiv in «ECO».

Rundschau: 26. Juni 2016 – Brüchiger Frieden
Die Brexit-Abstimmung in Grossbritannien schürt grosse Ängste an der Grenze zwischen Nordirland und dem Süden. Einwohner erinnern sich an die gewalterfüllten Tage als die katholischen Iren sich mit Bomben gegen die britischen Besatzer wehrten.

Rundschau: 1. Juni 2016 – Letzte Hoffnung Schlepper
An der Grenze zwischen Mazedonien und Griechenland leben Flüchtlinge aus Syrien, Irak in erbärmlichen Lagern. Sie alle wollen in Europa Zuflucht finden, doch die meisten dieser Hoffnungen bleiben unerfüllt.

Rundschau: 18. Oktober 2015 - Die Türkei und das Attentat
Präsident Recep Tayyip Erdogan strebt bei den Parlaments-Wahlen anfangs November die Alleinregierung an. Das Land selber steht seit dem Bomben-Anschlag bei einer Friedensdemonstration vor einer Zerreisprobe.

Rundschau: 2. September 2015 – Der Zaun die Flüchtlingsreportage
Der ungarische Präsident Viktor Orban baute an der Serbischen Grenze einen Stacheldrahtzaun. Zehntausende Flüchtlingen will er so die Weiterreise nach Europa verunmöglichen. Die Reportage am Ort der zerstörten Hoffnungen.

Rundschau: 25.03.2015 – Einladung für Kriminaltouristen
Banden aus Rumänien und Georgien fahren regelmässig in die Schweiz um Einbruchtouren durchzuziehen. Oftmals werden sie – wie die Reportage zeigt – bereits an der Grenze abgefangen. Doch meist ist die Polizei machtlos.

Rundschau: 10. Juni 2015 – Eldorado Iran
Der Iran mit seinen 80 Millionen Einwohnern ist ein Eldorado für westliche Nationen, ein brachliegender Markt, der Milliardengewinne verspricht. Wenn da nur nicht die internationalen Sanktionen nicht dagegen halten würden. Die Reportage im Land der Mullas und Moneten.

Rundschau: 10.09.2014 – Steuer-Affaire Ammann Gruppe
Über Jahrzehnte hatte die MiFirma des Wirtschaftsministers Johann Schneider-Ammann Millionen in Offshore-Konstrukte gelagert und so - im Wissen der Berner Steuerbehörden -schätzungsweise 30 Millionen Franken am Fiskus vorbei geschleust. Jetzt bestätigt die eidgenössische Steuerbehörde ESTV, diese Offshore-Konstrukte der Ammann-Gruppe hätten nie bewilligt werden dürfen.

Rundschau. 02.05.2012 – Dubiose Geldströme
Haben Ukrainern und Polen bei der Vergabe der Fussball-Europameisterschaften 2012 nachgeholfen? Noch ist der Vorwurf nicht belegt. Sicher ist, dass durch die Austragung der Spiele viel Geld in die beiden Länder fliesst. Neue teure Stadien werden hochgezogen, grosse Schnellstrassen gebaut. An den Infrastrukturprojekten verdienen einige Einheimische mit unüblichen Methoden mit. Erkenntnisse eines Schweizer Strassenbau-Unternehmers, der in der Ukraine mit Schweizer Qualität Asphaltbeläge macht.

Rundschau: 27.7.2011 – Idole eines Attentäters
In seinem 1500-seitigen Pamphlet zitiert der norwegische Massenmörder Andres Breivik seitenweise eine in der Schweiz lebende 78-Jährige. Sie war ihm ideologisches Vorbild in seinem Wahn einer islamischen Bedrohung. Die Rundschau spricht weiter mit dem Norweger Lars Gule, der selber eine linksradikale Vergangenheit hat und Gewalt bejahte. Heute arbeitet er an der Universität Oslo. Mit ihm lieferte sich Breivik regelmässig harte Wortgefechte auf Foren.

Rundschau: 4.09.2013 – Kinderarbeit für Schweizer Firmen
Kleider werden immer billiger, dennoch verdienen Händler Millionen – auch in der Schweiz. Denn meistens werden unsere Kleider in Billigländerhergestellt, oft von Kindern, die in Akkord arbeiten müssen. Die Rundschau blickt hinter die klandestine Branche den Kleiderhändler-

Rundschau: 20.6.2012 – Kampfjet sucht Partner
Beim Kampfjet-Deal mit Schweden kommt die Schweiz unter Druck. Schwedische Politiker erwarten, dass die Schweiz sich an der Weiterentwicklung des Saab-Jets Gripen beteiligt. Ziel sei eine langjährige Partnerschaft, um die Kosten für Schweden zu senken. Schwedische Politiker reden gegenüber der Rundschau erstmals Klartext. Schweizer Politiker fallen aus allen Wolken.Aus rechtlichen Gründen konnten wir Ihnen dieses Video nur für einen bestimmten Zeitraum anzeigen.












